Detailseite
Projekt Druckansicht

Quartäre Vegetationsentwicklung und Klimarekonstruktion in Nordsibirien anhand botanischer Großreste aus Permafrostsequenzen

Antragsteller Dr. Frank Kienast
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5413329
 
Ziel des Projektes ist die Rekonstruktion der Vegetations-, Umwelt- und insbesondere Klimaentwicklung der eisfreien Tieflandgebiete der Laptewsee-Region in Nordsibirien im Verlaufe des Spätquartärs. Grundlage der Rekonstruktion sind im Permafrost konservierte botanische Großreste. Durch den Nachweis von Charakterarten in fossilen Pflanzenartspektren von verschiedenen Standorten an der Küste der Laptew-See sollen die dort ehemals vorkommenden Pflanzengesellschaften rekonstruiert werden. Anhand der ökologischen Ansprüche der rekonstruierten Phytozönosen wird auf die Umweltbedingungen zur Zeit ihrer dortigen Existenz geschlossen. Mit dem beantragten Vorhaben soll die für Umweltkonstruktionen besonders geeignete Methodik der Bioindikation durch fossile Pflanzengesellschaften in dieser Schlüsselregion angewandt werden. Das Vorhaben wird helfen, die regionalen Besonderheiten der spätquartären Vegetations- und Klima-Entwicklung in der Küstenregion der Laptew-See zu erfassen. Mit der quantitativen Paläoklimarekonstruktion auf der Grundlage der klimatischen Ansprüche der fossil nachgewiesenen Arten sollen mit Hilfe der Mutual Climatic Range Method Datengrundlagen für Modellierungen der Klimaentwicklung im nördlichen Eurasien geschaffen werden. Für die geplanten Untersuchungen steht bereits umfangreiches z.T. datiertes Probenmaterial aus früheren und laufenden Projekten zur Verfügung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung