Detailseite
Projekt Druckansicht

Kamele in Europa: Nutzungsgeschichte und menschliche Wahrnehmung

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 541380987
 
Überreste von Kamelen sind in der europäischen Archäologie eine sehr seltene Fundgruppe. Erste, zumeist regionale Kartierungen weisen auf eine schwerpunktmäßige Verbreitung dieser vergleichsweise wenigen Nachweise im Raum von Mittelmeer und Schwarzem Meer hin. Wir wollen in diesem kleinen Projekt alle publizierten und unpublizierten Funde von Dromedar (Camelus dromedarius) und Trampeltier (Camelus bactrianus) zusammenstellen, wichtige Funde datieren und an ausgewählten Stücken Analysen stabiler Isotope durchführen. Ziel ist es, die Verbreitungsgeschichte der Kamele nachzuvollziehen, Gründe für ihre Einführung und ihr späteres Verschwinden zu finden und die Wahrnehmung dieser exotischen Tiere durch den zeitgenössischen Menschen zu verstehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Ukraine
ausländ. Mitantragstellerin Dr. Yevheniia Yanish
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung