Detailseite
Projekt Druckansicht

Zirkulation im subtropisch/tropischen Atlantik (Forschungsantrag M 62/1)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2004 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5413857
 
Diese Fahrt steht im Zusammenhang mit den Bremer CLIVAR Aktivitäten, einmal mit der Untersuchung des Einstroms von südhemisphärischem Wassers in die Karibik und mit den Untersuchungen des tiefen Zweiges der thermohalinen Zirkulation im subtropischen Atlantik entlang 16°N (Guadeloupe - Mittelatlantischer Rücken). Falls die im Sommer 2002 begonnene DFG Pilotstudie `West-Ost Transfer` einen signifikanten Export von unterem Tiefenwasser in den Ostatlantik zeigt, ist 2004 eine Fortsetzung dieser Arbeiten in den tiefen Passagen des Mittelatlantischen Rückens südlich der Vema-Bruckzone bei 7°30`N geplant. Die METEOR Forschungsreise hat auch einen engen Zusammenhang zu den Arbeiten die im Sommer 2002 auf der METEOR Reise M53/3 durchgeführt wurden, sowie mit dem zu M53/3 gestellten DFG Antrag `Zirkulation im subtropisch-tropischen Atlantik` und zu den bewilligten Reisen mit L`Atalante (Arbeiten in den Passagen südlich von Guadeloupe und östlich davon (26.2.-13.06.2003) und der SONNE Reise 171 (24.5.-13.06.2003, Messungen entlang 16°N und entlang 35°W). Ziel der Messungen im subtropischen und tropischen Atlantik mit FS Meteor in 2004 sind: - Die Untersuchungen der tiefen Zirkulation, insbesondere der Variabilität im Beckeninneren bei 16°N, sowie des Exports von unterem Tiefenwasser in den Ostatlantik und der Rezirkulation dieser Wassermasse im Westbecken. - Zeitskalen der Ausbreitung von Labradorseewasser (LSW) und seine Zirkulation im subtropisch/tropischen Atlantik. - Einstrom von südhemisphärischem Wasser in die Karibik durch die Passagen südlich von Guadeloupe, und Transport von Wasser südhemisphärischem Ursprungs aus dem tropischen Atlantik nach Norden durch den 16°N Schnitt. - Die eingesetzten Methoden sind schiffsgestützte Messungen (Hydrographie, Sauerstoff, freone, LADCP, die vm ADCPs (38kHz und 75kHz ADCP), verankerte Strömungsmesser und Schichtungssensoren in den Passagen zwischen West- und Ostatlantik, verankerte Strömungsmesser, Inverted Echo Soundres mit hochgenauen Bodendrucksensoren (PIES) und Schichtungsmessungen im Einstromgebiet in die Karibik.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung