Detailseite
Projekt Druckansicht

Entstehung und Entwicklung der "carbonate mounds" am Keltischen Kontinentalhang (Forschungsantrag M 61/3)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2004 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5413870
 
Die erst vor wenigen Jahren entdeckten "carbonate mounds" am NW-Europäischen Kontinentalhang stellen für die Europäischen Gewässer einzigartige Geo- und Ökosysteme dar, die bisher kaum untersucht sind. Das große wissenschaftliche Interesse, das diesen Mounds entgegengebracht wird, spiegeltsich u. a. in drei EU-Projekten, die sich bis vor kurzem nahezu ausschließlich mit diesen Mounds befassten, und dem gerade begonnenem ESF-Euromargins Projekt MOUNDFORCE wider. Im Mittelpunkt der hier geplanten 18-tägigen METEOR-Expedition M 61/3 steht die Untersuchung dieser "carbonate mounds" mit einem "Remotely Operatet Vehicle" (ROV). Die Hauptaufgaben des ROVSs werden dabei auf einer detaillierten Charakterisierung einzelner Moundstrukturen, der gezielten Probennahme und der Aufnahme und Wiederausbringung von am Meeresboden deponierten Sensorpaketen liegen. Diese Arbeiten werden durch hydroakustische Vermessungen und konventionelle Sedimentbeprobungen ergänzt, um die Hauptthemenbereiche im MOUNDFORCE-Projekt zu bearbeiten: a) Analyse der Umweltfaktoren, die die Entwicklung der "carbonate mounds" steuern, b) Erfassung der benthischen Lebensgemeinschaften in Abhängigkeit von den steuernden Umweltfaktoren und c) Untersuchungen zur Stabilisierung und Lithifizierung der Moundsedimente.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung