Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare und zellbiologische Identifizierung und Funktionsanalyse von Effektoren der Suzeptibilität im Pathosystem Hordeum vulgare L./Blumeria (syn. Erysiphe) graminis f. sp. hordei

Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5413920
 
In Wirt-Parasit-Interaktionen sind die Wirtsfaktoren, die eine Rolle in der Anfälligkeit spielen, von größtem Interesse, um gezielt die Pflanzengesundheit stärken zu können. Im Pathosystem Gerste-Echter Gerstenmehltaupilz (Hordeum vulgare - Blumeria graminis f.sp. hordei) wurden verschiedene Faktoren der Anfälligkeit der Gerste identifiziert. Dabei handelt es sich um Zelltodregulatorproteine und Elemente der Signalübertragung wie z.B. kleine G-Proteine. Die Mechanismen der Signalübertragung in anfälligen Pflanzen sollen nun genauer analysiert werden. Dabei wird zum einen die Rolle des Zytoskeletts in der Anfälligkeit mittels konfokaler Lasermikroskopie aufgeklärt. Zum anderen sollen Protein-Protein Interaktionen untersucht werden. Interaktionspartner der bereits isolierten Suszeptibilitätsfaktoren sollen über das yeast-two-hybrid System identifiziert werden. Anschließend wird die Interaktion der Kandidaten mit den Köderproteinen in vitro und in vivo verifiziert. Durch transiente Überexpression und RNA-Interferenz wird die Funktion der Partner in der Interaktion von Gerste mit B.graminis ermittelt. Schließlich wird die Protein-Protein-Interaktion in planta über Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer nachgewiesen. Die Aufklärung der Mechanismen der Suszeptibilität sollen zur Identifikation neuartiger Pflanzenschutztargets beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Karl-Heinz Kogel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung