Project Details
Projekt Print View

Recent and glacial variations of the opal content and magnetic susceptibility in the northern European seas

Subject Area Palaeontology
Term from 2003 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5414061
 
Die magnetische Suszeptibilität in hochauflösenden Sedimentkernen des Europäischen Nordmeeres spiegelt natürliche Klimavariationen und Veränderungen in der Zusammensetzung der Terrigenfraktion wider. Für die Analyse von Liefergebieten und Transportprozessen terrigenen Materials ist es notwendig, den Verdünnungseffekt durch Karbonat, Opal und organischen Kohlenstoff bei der Interpretation der Suszeptibilität zu kennen. Während zahlreiche anorganische und organische Kohlenstoffgehalte bestimmt wurden, gibt es bisher keine systematische Analyse der Opalgehalte in Oberflächensedimenten. An bereits vorliegenden und auf der Expedition ARK-XIX/3c neu zu gewinnenden Proben von Oberflächensedimenten werden Suszeptibilität und Opalgehalt bestimmt. An ausgewählten Kernen, die im Bereich unterschiedlicher Oberflächenwassermassen liegen, erfolgen Opalgehaltsmessungen im Isotopenstatium 1 bis 4. Aus publizierten Kohlenstoffgehalten und neu bestimmten Opalgehalten können rezente und glaziale Akkumulationsraten terrigener und biogener Materie im Europäischen Nordmeer unter unterschiedlichen Klimabedingungen ermittelt werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung