Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Interaktion zwischen intestinalen Bakterien und mukosalem Immunsystem und der Rolle von antigenspezifischen regulatorischen T Zellen

Antragsteller Professor Dr. Holm Uhlig
Fachliche Zuordnung Kinder- und Jugendmedizin
Förderung Förderung von 2003 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5414161
 
Die Interaktionen zwischen der komplexen bakterialen Darmflora, antigen-presentierenden Zellen und T Lymphozyten sind involviert in der Homeostase des Immunsystems, spielen aber auch eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen. Es ist derzeit nur unzureichend verstanden, wie nichtpathogene Bakterien mit Zellen des Immunsystems interagieren. T-Zell-Immunreaktionen gegen die intestinale bakteriale Flora sind wenig verstanden, da die bakteriellen Antigene nicht charakterisiert sind. Um dieses Problem zu umgehen, sollen nichtpathogene Bakterien genetisch manipuliert werden Neoantige zu expremieren, die durch Lymphozyten mit transgenen T-Zell-Rezeptoren erkannt werden. Die modifizierten Bakterien sollen die Untersuchung von antigenspezifischen T-Zell-Populationen wie CD25+ regulatorischen T Zellen erlauben. Die Experimente sollen dazu beitragen, die Pathogenese von entzündlichen Darmerkrankungen und das therapeutische Potential von C D25+ regulatorischen T Zellen zu untersuchen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung