Detailseite
Projekt Druckansicht

Exploration von Hypermedia-Umgebungen: Lernerkontrolle und adaptive Nutzerstrategien

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5414364
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Bisherige Befunde zum Lernen mit multimedialen und hypermedialen Lernumgebungen lassen vermuten, dass die potenziellen Vorteile solcher Umgebungen (wie z.B. Einsatzmöglichkeit multipler Repräsentationen, selbstgesteuerte und nonlineare Navigationsmöglichkeiten) gleichzeitig auch Risiken bergen, nämlich dann, wenn Lerner durch solche multiplen Optionen desorientiert und kognitiv überlastet werden können. In zwei Studien wurde der Frage nachgegangen, ob sich hypermediale Lernumgebungen dadurch optimieren lassen, dass zusätzlich instruktionale Hilfen wie Prompting repräsentationaler Bewusstheit, metakognitives Modelling oder ein Fading-In bzw. Fading-Out multipler externer Repräsentationen gegeben werden. Das erste im Berichtszeitraum durchgeführte Experiment zeigte, dass instruktionale Unterstützung in Form von Prompting repräsentationaler Bewusstheit oder metakognitivem Modelling zwar zu signifikanten Lernzuwächsen führte, dass diese aber im Vergleich zu einer Bedingung, in der keine Hilfestellungen gegeben wurden, nicht signifikant höher waren. Lernende mit hohen metakognitiven Fähigkeiten zeigten sogar schlechtere Lernleistungen, wenn ihnen zuvor ein metakognitives Modelling präsentiert worden war als wenn sie keine metakognitive Unterstützung erhielten. Es wird vermutet, dass diese Lerner schon Voraussetzungen und erfolgreiche Strategien mitbringen, die mit vermittelten Vorgehensweisen interferieren. Das zweite im Berichtszeitraum durchgeführte Experiment zeigte, dass auch experimentelle Variationen im Sinne eines schrittweisen Ein- bzw. Ausblendens von Repräsentationen wie Text, Animation und Ton zwar lernförderlich, aber anderen Lernbedingungen nicht generell überlegen sind. Auch in diesem Experiment konnte gezeigt werden, dass die Effektivität solcher Maßnahmen von individuellen Lernervoraussetzungen wie der Expertise und dem domänenspezifischen Vorwissen von Lernenden abhängig ist. Zusammenfassend lässt sich für beide Experimente festhalten, dass hypermediales Lernen grundsätzlich lernförderlich ist, dass Lernumgebungen aber in Abhängigkeit von individuellen Lernervoraussetzungen möglichst adaptiv gestaltet werden sollten, um jedem Lernenden die Möglichkeit zu bieten, ihre/seine Präferenzen einbringen und ihr/sein Potenzial voll ausschöpfen zu können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006). Do multimedia principles apply to hyperme-dia? The moderating role of different levels of learner control for the validity of multimedia design principles. In: G. Clarebout & J. Elen (Eds.), Avoiding simplicity, confronting com-plexity. Advances in studying and designing powerful (computer-based) learning environ-ments (pp. 233-242). Rotterdam: Sense Publishers
    Opfermann, M., Gerjets, P. & Scheiter, K.
  • (2006). How does hypermedia support learning? The role of different representational formats and varying levels of learner control for the applicability of multimedia design principles. In: L. Markauskaite, P. Goodyear & P. Reimann (Eds.), The 23rd Annual Conference of the Australian Society for Computers in Learning in Tertiary Education: Who"s Learning? Whose Technology? (pp. 615-622). Sydney: Sydney University Press
    Opfermann, M., Gerjets, P. & Scheiter, K.
  • (2007). Learner control in hypermedia environments. Educational Psychology Review, 19, 285-307
    Scheiter, K. & Gerjets, P.
  • (2008). Medienbasierter Erwerb von Problemlösewissen. In: J. Zumbach & H. Mandl (Eds.), Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis: Ein fallbasiertes Lehrbuch (S. 121-131). Göttingen: Hogrefe
    Opfermann, M., & Gerjets, P.
  • (2009). Learner performance in multimedia learning arrangements: An analysis across instruc-tional approaches. American Educational Research Journal, 46, 1107-1149
    Eysink, T. H. S., de Jong, T., Berthold, K., Kolloffel, B., Opfermann, M. & Wouters, P.
  • (2009). Learning with hypermedia: The influence of representational formats and different levels of learner control on performance and learning behavior. Computers in Human Behavior, 25, 360-370
    Gerjets, P., Scheiter, K., Opfermann, M., Hesse, F. W. & Eysink, T. H. S.
  • (2010). Hypermedialeren: de invloed van instructieontwerp, leerlingkenmerken en ondersteuning ondersteuning [Hypermedia learning: The impact of instructional design, learner characteristics, and instructional support]. Pedagogische Studiën, 87, 9-26
    Opfermann, M., Scheiter, K. & Gerjets, P.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung