Detailseite
Projekt Druckansicht

Photochemisch induzierte Zerfallsprozesse von Acetylradikalen (CH3CO)

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5414490
 
Die Bildung von CO in der UV-Photolyse von Carbonylverbindungen des Typs CH3COX (X = CH3, OH, CN) ist das Ergebnis eines konsekutiven Prozesses, in dem primär gebildete schwingungsangeregte Acetylradikale "spontan" oder auch thermalisiert zerfallen. Die CO-Quantenausbeute und die CO-Bildungskinetik sind deshalb eine Funktion der inneren Anregung von CH3CO* und damit abhängig von der Photolysewellenlänge und den physikalischen Randbedingungen wie Druck und Temperatur. In diesem Vorhaben soll der Zerfall von photochemisch erzeugten Acetylradikalen a) experimentell mit Hilfe der Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie für CO und b) theoretisch mit quantenchemischen MO-Rechnungen, gekoppelt mit kinetischen bzw. dynamischen Ansätzen, untersucht werden. Dazu werden die COQuantenausbeuten von Aceton und ausgewählter strukturanaloger Verbindungen unter variablen Bedingungen bezüglich des Drucks, der Temperatur und der Photolysewellenlänge bestimmt. Im theoretischen Teil wird die Dynamik des Zerfalls der chemisch/photochemisch angeregten Acetylradikale bestimmt. Dazu werden die relevanten Energiehyperflächen mit "chemischer Genauigkeit" charakterisiert. Die kombinierte Anwendung der RRKM-Theorie mit nachfolgender Lösung der zeitabhängigen Mastergleichung (MG) wird genutzt, um die dynamischen Prozesse quantitativ zu beschreiben und mit den experimentellen Ergebnissen zu vergleichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Reinhard Zellner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung