Detailseite
Projekt Druckansicht

Prospektive Studie zur Entwicklung und Frühdiagnose von psychischen Störungen (somatoformen Schwindelerkrankungen) nach organischen Schwindel-Syndromen (Neuritis vestibularis, M. Meniere, benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel)

Fachliche Zuordnung Klinische Psychiatrie, Psychotherapie und Kinder- und Jugendspychiatrie
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5414793
 
Im Rahmen einer Studie an 150(180) konsekutiven Patienten soll untersucht werden, welche Patienten mit primär organischen Schwindel-Syndromen (Neuritis vestibularis, M. Menière, benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel) im weiteren Verlauf eine somatoforme Schwindelerkrankung, d.h. eine psychopathologische Störung entwickeln. Durch die Erfassung verschiedener neurologischer und psychosozialer Variablen in der ersten Woche nach Krankheitsbeginn sowie weiterer Verlaufsuntersuchungen zu verschiedenen Messzeitpunkten (t1-t4; bis insgesamt 1 Jahr nach Beginn der Erkrankung) sollen diejenigen Parameter identifiziert werden, die sich für die möglichst zuverlässige Vorhersage der Entwicklung einer somatoformen Schwindelerkrankung eignen. Hauptziel ist, im Idealfall möglichst einfach zu handhabende diagnostische Screeningparameter zu entwickeln, die es den Klinik- und niedergelassenen Allgemein- und Fachärzten (Neurologen, HNO-Ärzten, Internisten oder Orthopäden) ermöglichen, das Risiko der Entwicklung einer somatoformen Schwindelerkrankung frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu veranlassen. Nebenziel ist die Verbesserung und Differenzierung des pathogenetischen Verständnisses somatoformer Schwindel-Syndrome (die auf diesem Gebiet noch weitgehend ausstehende Modellbildung zu entwickeln). Fernziel ist, methodologische und erkenntnismäßige Voraussetzungen dafür zu schaffen, die Häufigkeit von somatoformen Schwindelerkrankungen und die damit verbundenen Einschränkungen und Folgeschäden (in Form von somatischen und psychischen Komplikationen und hohen Krankenkassenkosten) erheblich und langfristig stabil zu verringern. Das Vorhaben wird im Rahmen eines interdisziplinären (Kooperations-) Projektes gemeinsam von der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und von der Universitätsklinik für Neurologie durchgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung