Detailseite
Projekt Druckansicht

Dysregulation der perizellulären Proteolyse und von Wachstumsfaktoren in der Lungenfibrose: Hämostase-abhängige Pathomechanismen und neue Therapieansätze

Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5397057
 
Die gesteigerte Expression, die veränderten Verteilungsmuster und Aktivitäten von Gerinnungs- und Fibrinolysefaktoren sowie das Vorkommen von extrazellulärer RNA als neuer Proteasekofaktor in der bronchoalveolären Lavage von Patienten deuten auf eine erhebliche Alteration der Hämostase bei Patienten mit fibrosierenden Lungenerkrankungen hin. Tissue factor zusammen mit Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 (PAI-1) tragen zum prokoagulatorischen/antifibrinolytischen Potential des alveolären Kompartiments bei. Vermutlich über die gesteigerte Aktivierung von Urokinase bewirkt die intratracheale Applikation der dual wirksamen Faktor VII-aktivierenden Protease (FSAP) im Mausmodell der Bleomycin-induzierten Lungenfibrose eine signifikante Steigerung der Fibrinolyse und eine Reduktion fibrosierender Umbauvorgänge. Intraalveoläre, extrazelluläre RNA fungiert als neues Bindungsprotein für (Heparin-bindende) Serinproteasen, Wachstumsfaktoren und Zell-assoziierte Enolase, stabilisiert PAI-1 und kann unter pathologischen Bedingungen eine Erniedrigung der fibrinolytischen Balance bewirken. Basierend auf diesen Ergebnissen sollen die kaum verstandenen Mechanismen der Dysregulation von Hämostase-Proteasen in der Lungenfibrose in Bezug zu Lipoprotein-related-receptor protein (LRP)-1 und Connective Tissue Growth Factor (CTGF) durch in vitro und in vivo Studien charakterisiert werden. Die kausalen Beziehungen zum Gewebsremodeling, auch unter Einbeziehung von extrazellulären Nukleinsäuren und fibrinolytischen Proteasen, sollen für die Pathogenese der Fibrose aufgeklärt werden. Ergebnisse dieser Studien können neue Ansätze zur kausalmolekularen Therapie der Lungenfibrose ermöglichen.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung