Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Grundlagen der Anpassung an und Bewältigung von photo-oxidativem Stress in Arabidopsis thaliana

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2003 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5415149
 
Die lichtinduzierte Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) stellt eine permanente und gravierende Gefährdung der Pflanzen dar. Zur Minimierung der Schädigung durch solch photooxidativen Stress haben Pflanzen eine Vielzahl von Schutzmechanismen entwickelt, die (1) der Vermeidung der Bildung von ROS (z.B. durch Wärmedissipation überschüssiger Anregungsenergie) und (2) der Deaktivierung entstandener ROS (z.B. durch Antioxidanzien wie Ascorbat, Glutathion, Tocopherol) dienen. Ziel des geplanten Projektes ist es, über einen vorwärts gerichteten genetischen Ansatz die Mechanismen, Enzyme und Signalwege zu identifizieren und zu charakterisieren, welche die Toleranz und Anpassung pflanzlicher Organismen hinsichtlich des Stress- und Umweltfaktors Licht regulieren. Zur Identifizierung Starklich-sensitiver Arabidopsis-Mutanten wurde mit Hilfe der FluoreszenzVideo-Image-Technik ein selektives Screening-Verfahren etabliert. Auf diesem Wege soll für Arabidopsis thaliana langfristig eine Mutantenbibliothek für diejenigen Gene erstellt werden, die für die Bewältigung von photooxidativem Stress bedeutsam sind. Darauf aufbauend soll die physiologische Relevanz einzelner Faktoren und deren Zusammenspiel auf molekularer Ebene charakterisiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung