Detailseite
Projekt Druckansicht

Philippopolis Oppidum Apud Arabiam. Untersuchungen zur südsyrischen Urbanistik am Beispiel der kaiserlichen Residenzstadt Shahba-Philippopolis im Norden des Gabal al-`Arab

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5415781
 
Das beantragte Projekt dient der Erforschung dieser nicht nur für Syrien singulären Stadtanlage. Dabei konzentrieren sich die geplanten Arbeiten auf einen begrenzten innerstädtischen Bereich mit nochmaliger Fokussierung auf der spezifischen Bebauung des zentralen Siedlungskernes. Intensive Survey-Begehungen, Bauaufnahmen und -auswertungen ausgewählter Architekturkomplexe sowie begrenzte Grabungen in einzelnen Baustrukturen lassen Aussagen zur städtebaulichen Integration und zur chronologischen Fixierung der exzeptionellen Repräsentations-, Sakral- und Profanbauten erwarten. Dahinter steht die Absicht, mit Hilfe verschiedener Arbeitsmethoden anhand des archäologischen Materials ein möglichst differenziertes Bild vom Stadtzentrum der Neugründung des 3. Jh. n. Chr. und ihrem Weiterbestehen bis ins 4. Jh.n.Chr. zu gewinnen und in signifikanten, innerstädtischen Bereichen komplementäre Ergebnisse zu ihrer Struktur und Bedeutung zu erarbeiten. Die tiefgreifenden Veränderungen des Landstädtchens zu einer römisch geprägten Stadt im mittleren 3. Jh. n. Chr. ermöglichen geradezu beispielhaft die Vielschichtigkeit des Wandels der lokalen Siedlungsstrukturen in der Provinz Syria aufzuzeigen. Darüber hinaus gewährt der Ort aufgrund seiner Besonderheiten wichtige Einblicke in die bisher wenig untersuchte, überregionale Genese von Gestaltungsprinzipien der Residenzen in der Tetrarchie und der späteren Zeit. [...] Das beantragte Projekt kann somit hinsichtlich der gerade in jüngster Zeit in der historischen Forschung debattierten Fragen zum offiziellen Status und zu architektonisch-urbanistischen Aspekten der Kaiserresidenzen einen entscheidenen Beitrag zur Chronologie der Konstruktion und des Wandels dieser Form der herrscherlichen Selbstdarstellung leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung