Detailseite
Projekt Druckansicht

Gekoppelte Analyse des Chlorophyll- und Wassergehaltes von Vegetation mit Hilfe hyperspektraler, bidirektionaler Fernerkundung

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5416808
 
Ziel des Vorhabens ist die synchrone, gekoppelte Bestimmung der Chlorophyll- und Wasserverteilung (horizontal wie vertikal) in Vegetationsbeständen aus hyperspektralen Fernerkundungsdaten unter Nutzung spezifischer Absorptionseigenschaften der genannten Substanzen sowie der Winkelverteilung der reflektierten Strahlung (BRDF). Dadurch soll die Modellierung der Verdunstung, der Photosyntheserate, der Biomasseentwicklung und damit der Primärproduktion von Vegetationsbeständen verbessert werden. Zum Einsatz kommt dabei das flugzeuggetragene abbildende Spektrometer AVIS-3 der Antragsteller. Es ist geplant, im Rahmen einer intensiven zweijährigen multitemporalen Messkampagne die Zusammenhänge zwischen der Verteilung der genannten Parameter und der reflektierten Strahlung primär an landwirtschaftlichen Nutzflächen (Mais und Weizen) unterschiedlicher Nutzungsintensität im Wasserschutzgebiet Gilching im Bayerischen Alpenvorland zur ermitteln. Aufbauend auf den Untersuchungen wird die Antragstellerin Wege zur Zusammenführung von hydrologisch und ökophysiologisch basierten Modellen zum Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Vegetationsbeständen entwickeln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Wolfram Mauser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung