Detailseite
Projekt Druckansicht

Steuerung der Differenzierung von Haarsinneszellen durch Wnt-Signale

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5416965
 
Die Entwicklung komplexer neuronaler Systeme, wie die des Sinnesorganes Ohr, ist bisher lediglich ansatzweise verstanden. So ist nicht geklärt, wie es zur Differenzierung der hochspezialisierten Sinneszellen (Haarzellen) im Innenohr von Säugern und Vögeln kommt. Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Aufklärung der molekularen Signalwege zu leisten, die beim Huhn (als Modellorganismus) die Bildung anatomisch und biochemisch verschiedener Haarzellen verteilt über das Hörepithel (Papilla basilaris) kontrollieren. Dabei stellt das Hörepithel der Vögel ein entwicklungsbiologisches Modell-System dar, an dem zugleich die Etablierung einer zellulären Polarität der Zellmorphologie und einer planaren Polarität auf der Oberfläche der Papilla basilaris optimal untersucht werden kann. Die Expression des in Steuerungsprozesse planarer Polarität involvierten Ligand/Rezeptorpaares, Wnt/Frizzled, ist nach eigenen Voruntersuchungen in der Innenohranlage nachweisbar. Auf dieser Grundlage soll die Expressionsstärke und -dauer über RT-PCR sowie lokale Expressionsmuster der einzelnen Wnt- und Frizzled-Gene mit Hilfe von in situ-Hybridisierungen systematisch vergleichend über die verschiedenen embryonalen Entwicklungsstadien hindurch vorgenommen werden als Basisarbeit für eine vorgesehene 2. Projektphase zur Funktionsanalyse der Signalmoleküle.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Ulrike Johanna Sienknecht
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung