Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Design und Durchführung klinischer Studien zum Einsatz von Antikoagulations- und Thrombozytenaggregationshemmern bei Patienten mit Vorhofflimmern

Antragstellerin Dr. Diona Gjermeni
Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 541759009
 
Dr. Diona Gjermeni bewirbt sich im Rahmen des Benjamin-Walter-Programms für einen 24-monatigen Austausch am „Stanford Center for Clinical Research in Stanford (SCCR)“, Stanford, USA. Die Antragstellerin hat sich auf die klinische Forschung mit den Themen Antikoagulationstherapie und Thrombozytenaggregationshemmung bei Herzpatienten konzentriert und hat seit 2020 drei prospektive Kohortenstudien erfolgreich abgeschlossen. Das erste Ziel dieses Projekts besteht darin, dass die Antragstellerin ihr Wissen über die Gestaltung und Durchführung klinischer Studien erweitert. Das Hauptziel dieses Projekts besteht daher darin, eine prospektive klinische Studie zu konzipieren und durchzuführen, um durch Thrombozytenfunktionstests mit Multiple Elektroden-Aggregometrie in einer großen Kohorte von 1000 Patienten mit Vorhofflimmern, die sich einer Stentimplantation unterziehen, die Patienten mit erhöhtem Risiko für ischämische und blutungsbedingte Komplikationen zu erkennen. Der Wert der Thrombozytenfunktionstests als Orientierungshilfe für das antithrombotische Therapieschema nach Stentimplantation in dieser Patientenkohorte ist noch nicht vollständig geklärt. Ziel dieser Studie ist es, eine patientenorientierte Entscheidung über die antithrombotische Therapie nach Stent-Implantation zu ermöglichen. Darüber hinaus wird die Antragstellerin mit Studien in der laufenden Phase und mit Studien in der Endphase arbeiten. Laufende randomisierte kontrollierte Studien, an denen die Antragstellerin teilnehmen wird, sind REACT-AF und LIBREXIA Factor XI, beides Studien zu Patienten mit Vorhofflimmern, Antikoagulationstherapie und digitaler Gesundheit. Die Antragstellerin wird Zugang zu großen Datenbanken mit wichtigen randomisierten kontrollierten Studien haben, die bereits abgeschlossen wurden, wie z. B.: Apple Heart Study, REFLECS Study, ENAHNCE-AF Trial und CANVAS Trial. Es sind zahlreiche Sekundäranalysen geplant, die sich vor allem auf die Identifizierung von Untergruppen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko beziehen, um Gruppen zu ermitteln, die für eine individualisierte Therapie in Frage kommen. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Kenntnisse über Statistik und Epidemiologie in klinischen Studien. Während des Austauschs wird die Bewerberin von Prof. Dr. Mahaffey betreut, der Experte für die Planung und Durchführung klinischer Studien und derzeit stellvertretender Lehrstuhlinhaber für klinische Forschung an der Medizinischen Fakultät und Direktor des SCCR ist. Ziel ist es, dieses Wissen nach Deutschland zu transferieren, um selbständig randomisierte kontrollierte Studien entwerfen und durchführen zu können, sowie die Kenntnisse über die Struktur eines klinischen Forschungszentrums zu verbessern und ein Netzwerk für mögliche zukünftige internationale Kooperationen aufzubauen.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung