Detailseite
Projekt Druckansicht

Solarinduzierter Abbau von Alkylphenolethoxylaten und ihrer Metaboliten im Gewässer (SOLAPIG)

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 2004 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5417922
 
Die industriell als nichtionische Tenside eingesetzten Alkylphenolethoxylate (APEO) gelten als relativ gut biologisch abbaubar. Allerdings ist der Abbau unvollständig und es werden eine Vielzahl an Metaboliten gebildet, unter anderem Alkylphenole (AP), die sich gegenüber den APEO durch eine erhöhte Toxizität, Lipophilie und östrogene Wirkung auszeichnen. Als Haupteintragspfade für APEO, AP und deren Metaboliten in die Umwelt gelten Kläranlagen. Die Konzentrationen in Kläranlagenabläufen und in Gewässern betragen typischerweise einige Mikrogramm pro Liter und bewegen sich damit in einem Bereich, der für langfristige Schadwirkungen relevant ist, beispielsweise östrogene Effekte. Auf Grund des unvollständigen biologischen Abbaus ist es wahrscheinlich, dass der solarinduzierte Abbau eine bedeutende Senke darstellt. Detaillierte Untersuchungen zum Ausmaß dieses Abbaus, zu den Reaktionswegen, zu den beeinflussenden Faktoren sowie zu den Abbauprodukten und deren Wirkung im aquatischen Ökosystem liegen nicht vor. In dem vorliegenden Projektantrag sollen daher Bestrahlungen von APEO und ihrer Metaboliten in Laborversuchen und mit natürlichem Sonnenlicht unter Variation von binnengewässerrelevanten Einflussfaktoren durchgeführt werden. Die Abbauprodukte sollen identifiziert und daraus Rückschlüsse auf die Reaktionswege gezogen werden. Sie sollen weiterhin durch biologische Testparameter hinsichtlich ihrer Abbaubarkeit, Toxizität und östrogenen Wirkung charakterisiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung