Project Details
Projekt Print View

Pietismus und Bürgertum. Gruppenbildung, Spiritualisierung des Alltags und Traditionsstiftung im gelehrten, pietistisch geprägten Bürgertum Württembergs (17. bis 19. Jahrhundert)

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2004 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5418232
 
Die kulturelle Dimension von Religion steht im Zentrum dieser Untersuchung. Als Spiritualisierungdes Alltags lässt sich die Lebenspraxis der Frauen, Männer und Kinder des pietistischgeprägten, akademisch gebildeten Bürgertums Altwürttembergs auf den Begriff bringen.Der Anspruch, sämtliche Lebensbereiche religiös zu durchdringen, formt eine spezifischebürgerlich-pietistische Gruppenkultur. Der pietistische Subjektentwurf wird mit Hilfe derschriftlichen Selbstdeutung gefestigt. Ziel pietistischen autobiographischen Schreibens ist es,die eigenen Gefühle mit der pietistischen Vorgabe und Tradition in Übereinstimmung zubringen und diesen Erfolg der Gruppe zu dokumentieren. Dieses autobiographische Schreibenist auf das Engste mit der Bearbeitung von Lebens- und Alltagsproblemen verbunden.Die bewußt für die Nachwelt verfassten biographischen Texte werden in der Generationenfolgeeiner permanenten Metamorphose unterzogen und suchen eine fromme Genealogieder Familie und der Gruppe zu begründen, die vom auserwählten Volk des Alten Testamentesbis zur Gegenwart der Schreibenden reicht. Die Untersuchungszeit setzt Im 17. Jahrhundertnach dem Dreißigjährigen Krieg mit der Entstehung pietistischer Frömmigkeit an undführt über das 18. Jahrhundert In die Praxis bürgerlich-pietistischer Frömmigkeit bis zur Erweckungsbewegungder 1840er Jahre.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung