Project Details
Projekt Print View

Innovationsnetzwerke im wissenschaftlichen Instrumentenbau in den USA und Deutschland, 196o-198o

Subject Area History of Science
Term from 2004 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5467076
 
Wie kaum eine andere Instrumentaltechnik hat Nuclear Magnetic Resonance (NMR) die Praxis und Reichweite der Chemie und Biowissenschaften verändert und geprägt. Ohne Zugang zu leistungsfähigen Spektrometern kann heute auf vielen Gebieten keine ernstzunehmende Forschung mehr betrieben werden. Die Innovation findet dabei an den Schnittstellen zwischen Instrumentenherstellern, Wissenschaftlern und Förderungsinstitutionen statt. Die Träger dieser an sich funktional ausdifferenzierten Bereiche übernehmen dabei oft Aufgaben der jeweils anderen, es kommt zur Ausbildung eines Innovationsnetzwerkes. Das Ziel dieser Studie ist die Identifizierung und Analyse dieser teils lokalen, teils überregionalen und quer zu den traditionellen Disziplinen angelegten Netzwerke von Unternehmern, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Dieses Ziel soll durch einen Vergleich der beiden bedeutendsten Hersteller von NMR-Spektrometern, Varian Associates in Palo Alto, Kalifornien und Bruker Analytik GmbH in Rheinstetten, Baden-Württemberg erreicht werden.
DFG Programme Research Units
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung