Detailseite
Projekt Druckansicht

Wege, Mechanismen und Einflussfaktoren auf den Wassertransport durch die Oberfläche von Süßkirschen

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5419648
 
Die Wasseraufnahme von Süßkirschen nach Niederschlägen kurz vor der Ernte führt oft zu erheblichen Ertragsausfällen durch das Platzen der Früchte. Nach Literaturangaben erfolgt diese Wasseraufnahme überwiegend durch das Exokarp und weniger über Wurzel und Transport durch den Fruchstiel. Ergebnisse unserer Arbeitsgruppe belegen, dass die Leitfähigkeit der Wasseraufnahme in die Kirsche (1) sehr hoch ist im Vergleich zu derjenigen der Transpiration und (2) durch das Fe3+- oder A13+-Kation herabgesetzt wird. Für die hohe Leitfähigkeit der Wasseraufnahme könnte eine Beteiligung von viskosem Fluss an der Wasseraufnahme verantwortlich sein, der durch das Fe- oder A1-Kation reduziert wird. Ziel des Vorhabens ist es, im ersten Förderungszeitraum (1) die viskose Flusskomponente der Wasseraufnahme nachzuweisen und die dazu gehörenden Transportwege durch das Exokarp zu lokalisieren, (2) den Beitrag des viskosen Flusses zum Gesamtwassertransport zu quantifizieren, (3) den Mechanismus der Wirkung ausgewählter Kationen auf die Wasserleitfähigkeit aufzuklären und (4) den Einfluss der Kationen auf die Platzfestigkeit der Früchte zu quantifizieren. Im zweiten Förderungszeitraum soll die Eignung des Fe-Effektes als potentielle Kulturmaßnahme zur Verringerung des Platzrisikos unter Feldbedingungen geprüft werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung