Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Relevanz des Chemokinrezeptors CCR6 für die Entwicklung und Regulation des intestinalen Immunsystem

Antragsteller Dr. Andreas Lügering
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5420132
 
Die Interaktion des Chemokinrezeptors CCR6 mit seinem spezifischen Liganden MIP-3a ist insbesondere für die Entwicklung des intestinalen Immunsystems relevant; seine funktionelle Ausschaltung resultiert u.a. in einer Fehlentwicklung mit Expansion der intraepithelialen Lymphozyten. In eigenen Vorarbeiten konnte eine Maus generiert werden, deren CCR6-Gen deletiert und in gleichem Zuge ein fluoreszierendes Markergen ersetzt werden. Aufbauend auf eigenen Studien in diesem Mausmodell sollen in dem beantragten Projekt Untersuchungen zur Bedeutung von CCR6 für Strukturen des organischen GALT durchgeführt werden. Hierbei liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der Analyse der Entwicklung und Funktion von Cryptopatches und der Genese extrythymischer intraepithelialer Lymphozyten sowie der Entwicklung der Peyer'schen Plaques. Weiterhin sollen funktionelle Studien zur Relevanz des Chemokinrezeptors CCR6 für das mukosale Immunsystem im Rahmen intestinaler Entzündungen durchgeführt werden. Von den Untersuchungen erhoffen wir uns wichtige Informationen über die Funktion von CCR6 in der Entwicklung des mukosalen Immunsystems und seiner Rolle im Rahmen intestinaler Entzündungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung