Detailseite
Projekt Druckansicht

Terahertz Strahlungsquelle basierend auf Störstellenübergängen in Halbleiter-Heterostrukturen

Antragsteller Dr. Sergey Pavlov
Fachliche Zuordnung Theoretische Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2004 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5420191
 
Halbleiter-Laser, die auf Übergängen zwischen Subbändern in GaAs/AlGaAs Heterostrukturen basieren, sogenannte Quantenkaskadenlaser (QCL) wurden im vergangenen Jahr erstmal für den Terahertz (THz) Spektralbereich (10^{12} - 10^{13} Hz) demonstriert. Trotz grosser technologischer Fortschritte in den vergangenen Jahren gibt es prinzipielle Schwierigkeiten, GaAs/AlGaAs QCL im gesamten THz Spektralbereich anzuwenden. Starke Reststrahlenstrahlabsorption verursacht durch die Wechselwirkung von Elektronen mit polaren optischen Phononen in GaAs-Heterostrukturen ist dafür verantwortlich. Gegenstand des hier beantragten Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines Halbleiter-Lasers basierend auf Übergängen zwischen lokalisierten Zuständen von flachen Störstellen in Silizium-Heterostrukturen. Vorteile dieses Lasermechanismus sind die hohen Wirkungsquerschnitte für optische Übergänge zwischen den lokalisierten Zustände, die lange Lebensdauer dieser Zustände und niedrige Gitterabsorptionen im THz-Bereich. Im Zuge der Entwicklung dieses neuen Lasertyps werden die Bindungsenergien von flachen Störstellen und die Lebensdauer von Zuständen im thermischen Ungleichgewicht.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung