Detailseite
Projekt Druckansicht

Persistente Wirkungen unterschiedlicher Proteindiäten auf die hepatische Genexpression bei wachsenden Schweinen

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5420336
 
Das Ziel des vorliegenden Projektes besteht in der Untersuchung persistenter diät-induzierter Wirkungen auf die Genexpression beim Schwein. Ausgehend von der Hypothese, daß durch SPI-Diäten veränderte Genexpressionen nach Rückumstellung auf CAS persistieren, soll bei wachsenden Schweinen das postabsorptive Transkriptionsniveau der unter dem direkten Einfluß der SPI-Diät different exprimierten Gene, die nach einer 4-wöchigen SPI-Diät auf eine CAS-Diät rückumgestellt werden, im Vergleich zu Tieren untersucht werden, die permanent eine CAS-Diät erhalten haben. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zum besseren Verständnis der physiologischen Grundlagen eines unterschiedlichen Aminosäurebedarfs unter Beachtung der Auswirkungen auf Gesundheit und Merkmalsausprägung bei Mensch und Nutztier sowie für die Aufklärung der molekularen Mechanismen geleistet werden, die ernährungsbedingten Erkrankungen zu Grunde liegen. Diese Arbeiten bilden darüber hinaus eine Voraussetzung für weiterführende Untersuchungen zur Aufklärung der molekularen Grundlagen persistenter diätbeeinflußter Stoffwechseleffekte ("metabolic programming").
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Peter Junghans
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung