Detailseite
Projekt Druckansicht

Variabilitätsstudien mit robotischen Teleskopen

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5420519
 
Das Vorhaben nutzt ein aus EU- und Landesmitteln beschafftes robotisches Teleskop am Standort Potsdam Babelsberg und das im Aufbau befindliche robotische Teleskop Stella II auf Teneriffa für Variabilitätsstudien an unterschiedlichen Himmelskörpern. Primäres wissenschaftliches Ziel ist die Bestimmung der Bahnumlaufszeiten von neu kataklysmischen Veränderlichen aus dem SDSS, dem 2dF und dem HQS sowie ein eigenständiger Variabilitätssurvey mit dem Ziel, neue kataklysmische Veränderliche zu finden und ihre Bahnumlaufszeiten zu bestimmen. Das Ziel ist, die bislang etablierte aber in wesentlichen Teilen unverstandene Periodenverteilung der kataklysmischen Veränderlichen (CVs) durch einen unbiased survey auf eine gesunde Basis zu stellen und die Raumdichte und die Langzeitentwicklung der CVs neu bestimmen zu können. Die Hälfte der Beobachtungszeit an diesem robotisch arbeitenden Teleskop am Standort Babelsberg wird der interessierten Öffentlichkeit - studentische Arbeitsgruppen oder Schülergruppen - für eigene Beobachtungsprogramme oder für Beobachtungsprogramme in Zusammenarbeit mit AIP-Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt. Im hier vorgeschlagenen Projekt werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesen Interessengruppen gelegt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung