Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionsweisen schriftlicher Kommunikation und deren Wandel im Drama von der Shadespeare-Zeit bis heute

Antragstellerin Dr. Susanne Peters
Fachliche Zuordnung Europäische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften
Förderung Förderung von 2003 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5420594
 
Die Arbeit untersucht schriftliche Kommunikation im englischenDrama von der Shakespeare-Zeit bis zur Gegenwart. Dabei wirdein Funktionswandel konstatiert, der sowohl in einem Bezug zurEntwicklung der Gattung des Dramas steht als auch im Kontextaußerdramatischer, gesellschaftlich-historischer Einschätzungenüber den Gebrauchswert schriftlicher Kommunikation betrachtetwird. Von der Renaissance bis etwa zum Beginn des 19.Jahrhunderts wird mit schriftlicher Kommunikation im Drama nochprimär ein Bezug zur Faktizität des Bühnengeschehenshergestellt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzt sich jedocheine zunehmend gattungsreflektorische Gestaltungsweise durch,in der sich ein wachsendes Mißtrauen der Kulturgemeinschaftengegenüber der dokumentarischen und autoritär-verbindlichenLeistungsfähigkeit der Schrift ausdrückt. Die Forschungsarbeitstellt die strukturelle Integration schriftlicher Kommunikationin den mündlichen Kommunikationsverlauf des Dramas heraus undformuliert vor dem Hintergrund der wechselseitigenkulturhistorischen und dramenästhetischen Bezüge vonMündlichkeit und Schriftlichkeit neue Perspektiven auf dieGattungsentwicklung.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung