Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Phylogenie der Lejeuneaceae

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5420704
 
Die Lejeuneaceae sind mit ca. 1500 Arten in 90 Gattungen die größte Familie der Marchantiophyta. Insbesondere in tropischen Tieflandsregenwäldern dominieren Lejeuneaceae die Kryptogamenvegetation und stellen bis zu 75 % des Artenspektrums der Lebermoose. Aktuelle Verwandtschaftskonzepte innerhalb der Lejeunaceen basieren auf der Untersuchung einzelner morphologischer Merkmale oder auf phylogenetischen Analysen der Morphologie von Sporophyten und Gametophyten und widersprechen sich in vielen Punkten. Zusätzlich sind erste molekulare Daten zu gut zwei Dutzend Taxa publiziert worden oder im Druck. Im Rahmen dieses Projekts soll durch Analyse von Chloroplastenmarkern (trnL-F.Region), Kernmarkern (ITS1-5.8S-ITS2) und Mitochondrienmarkern (nad5-nad4 spacer) von etwa 170 repräsentativen Arten die Phylogenie der Lejeuneaceae weltweit bearbeitet und robuste Verwandtschaftskonzepte entwickelt werden. Über die phylogenetische Analyse der einzelnen Marker als auch des gesamten Datensatzes sollen die Monophyla innerhalb der Lejeuneaceae herausgearbeitet und Beziehungen zwischen den einzelnen Linien ermittelt werden. Es ist zu erwarten, dass umfangreiche Neudaten zur Evolution von morphologischen und molekularen Merkmalen sowie zur Biogeographie einer der größten Lebermoosgruppen ermittelt werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Jochen Heinrichs (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung