Project Details
Projekt Print View

Bestimmung der Untergrenze der Europäischen Kontinentalplatte mit Hilfe seismischer Breitband-Daten

Subject Area Geophysics
Term from 2004 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5421814
 
Final Report Year 2009

Final Report Abstract

Die wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse sind: 1) Es hat sich herausgestellt, dass die Lithosphären-Asthenosphären Grenze (LAB) in ganz Europa mit teleseismischen Daten abgebildet werden kann. Genauere Abbildungen der Topographie der Unterkante der Lithosphäre können wahrscheinlich noch mehr aussagen über die Dynamik der Lithosphärenplatten als die Strukturen der Moho. Erste auf S Receiver Functions basierende noch sehr grobe Karten der LAB wurden erhalten und mit anderen LAB Bestimmungen verglichen. Dabei wurden sehr große Unterschiede festgestellt. Hier besteht noch sehr viel Forschungsbedarf. Besonders die Dichte der Stationen muss erhöht werden, wenn Detailaussagen erhalten werden sollen. Temporäre Projekte mit kleinem Stationsabstand könnten diese Probleme lösen. 2) Eine europäische Karte der Mohotiefen wurde aus Receiver Function Beobachtungen erstellt. Hierbei wurden auch Vp/Vs Verhältnisse aus Krustenmultiplen bestimmt, so dass die Tiefenbestimmung als sehr genau angesehen werden kann. Da aber nur permanente Stationen bisher benutzt wurden, ist die laterale Auflösung nicht sehr groß. Temporäre Stationsnetze können auch hier Abhilfe schaffen. Bisher liegen noch keine sehr vollständigen Vergleiche mit Mohokarten vor, die mit anderen Methoden bestimmt wurden. Deshalb können noch keine endgültigen Fehler abgeschätzt werden. 3) Eine europäische Karte der Mächtigkeit der Mantelübergangszone wurde erstellt, die Hinweise auf Temperaturdifferenzen in dieser Tiefe enthält. Das wichtigste Ergebnis ist dass die Übergangszone im Alpenraum und in großen Teilen des Balkans relativ mächtig ist, was auf erniedrigte Temperaturen hindeutet. Damit wurden frühere tomographische Beobachtungen bestätigt. Eine stagnierende Alpen Subduktionszone in der Mantelübergangszone könnte eine Erklärung bieten. Diese Beobachtungen sind direkt vergleichbar mit dem stagnierenden pazifischen Slab unter Ostchina.

Publications

  • 2008. Upper Mantle and Lithospheric Heterogeneities in Central and Eastern Europe as observed by Teleseismic Receiver Functions. Geophys. J. Int. 174, 351-376
    Geissler WH, Kind R and Yuan X
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung