Detailseite
Projekt Druckansicht

Genaue Messung des p-rho-T Verhaltens von n-Heptan, n-Nonan, 2,4-Dichlortoluol und tetrachlorethen als Dichte-Referenzflüssigkeiten für Kalibierzwecke

Fachliche Zuordnung Technische Thermodynamik
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5422630
 
Im Rahmen des beantragten Forschungsvorhabens soll das prT-Verhalten der vier "Dichte-Referenzflüssigkeiten" n-Heptan, n-Nonan, 2,4-Dichlortoluol und Tetrachlorethen im Temperaturbereich von -40 °C bis + 200 °C bei Drücken bis 30 MPa mit hoher Genauigkeit (Gesamtmessunsicherheit bezogen auf die Dichte < ± 0,01 %, Vertrauensniveau 95 %) gemessen werden. Für die Durchführung der Messungen steht eine bewährte Präzisions-Dichtemessanlage nach dem Ein-Senkkörper-Verfahren zur Verfügung, die für die hier vorgesehene Messaufgabe entsprechend angepasst wird. Nach Abschluss der Messungen soll für jeden dieser Stoffe eine kurze Zustandsgleichung aufgestellt werden, um die Ergebnisse auf einfache Weise für Anwender verfügbar zu machen. Die oben genannten Dichte-Referenzflüssigkeiten dienen hauptsächlich zur Kalibrierung von Biegeschwinger-Dichtemessgeräten, die in großer Anzahl in der Forschung und in der Industrie eingesetzt werden. Vor allem in der Stoffdatenforschung werden diese Geräte häufig in weiten Temperatur- und Druckbereichen zur Messung der Dichte von reinen fluiden Stoffen und Gemischen verwendet. Neben der relativ einfachen Handhabung und den kurzen Messzeiten sind mit diesen Dichtemessgeräten bei geeigneter Kalibrierung auch sehr hohe Messgenauigkeiten erreichbar. Diese Leistungsfähigkeit kann jedoch derzeit nicht ausgeschöpft werden, da die Dichten der verwendeten Kalibrierflüssigkeiten nicht in der nötigen Referenzqualität bekannt sind. Mit den hier beabsichtigten Messungen soll ein wesentlicher Beitrag dazu geliefert werden, dass die Biegeschwinger-Dichtemessgeräte künftig deutlich effektiver in der Forschung eingesetzt werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr.-Ing. Roland Span
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung