Detailseite
Projekt Druckansicht

Klimabedingte Einflüsse auf oligozäne und untermiozäne aquatische Paläo-Ökosysteme des Molassebeckens und ihre Beziehung zur Heraushebung der Alpen

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5423519
 
Eines der interessantesten und kontrovers diskutierten Postulate der Paläoklimatologie ist der Einfluss der Hebung von Hochgebirgen auf das Klima (Hay et al. 2002). Auch bezüglich der Alpen sind die wesentlichen Fragen, ob, wann, in welcher Weise und in welchem Ausmaß das alpine Orogen und seine Heraushebung das Paläoklima und die biotische Entwicklung im Alpenvorland beeinflussten, nicht eindeutig beantwortet. Im beantragten Projekt sollen im süddeutschen Molassebecken das oligozäne und untermiozäne Paläoklima und dessen kausale Beziehung zur räumlichen Nähe der Alpen und zur Alpenhebung untersucht werden. Dazu sollen die aquatischen Paläo-Ökosysteme mit einem neuen multidisziplinären Ansatz analysiert werden. Eine zu erarbeitende verbesserte Chronologie soll Vergleiche mit zeitgleichen, schon bekannten Paläo-Ökosystemen aus dem außeralpinen Europa ermöglichen. Motivation des Projekts sind paläontologische Studien..., die auf ein wärmeres Klima im paratethyschen Raum als im außeralpinen Europa hinweisen. Diese Befunde kontrastieren u.a. mit palynologischen (Bruch 1998) und isotopengeochemischen (Vennemann & Hegner 1998) Studien, die auf eine durch "tectonic forcing" induzierte Abkühlung im Alpenvorland hinweisen. Unser Projekt unterscheidet sich von thematisch ähnlichen Projekten schweizerischer und österreichischer Kollegen durch einen neuen multidisziplinären Ansatz.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung