Project Details
Projekt Print View

Motivationale Charakteristika von Schulbüchern in zwei Bundesländern mit unterschiedlichem Abschneiden bei PISA-E

Subject Area Developmental and Educational Psychology
Term from 2003 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5423578
 
McClelland (1961, 1999) fand, dass sich mit dem Ausmaß leistungsthematischer Inhalte von Schulbuchgeschichten nachfolgende Wirtschaftsentwicklung einer Gesellschaft für den Zeitraum vorhersagen ließ, zu dem die ehemaligen Schüler im Berufsleben Einfluss gewonnen haben. Die Annahme ist, dass u.a. über die Schulbuchinhalte eine motivatiionale Sozialisation der nachfolgenden Generation erfasst werden kann, die sich dann später in wirtschaftlichen Leistungen niederschlägt. Die Hypothese der motivationalen Sozialisation (Indikator Schulbuchtexte) wird im vorliegenden Antrag aufgegriffen. Sie wird jetzt aber kürzerfristig auf Schulleistung (statt auf spätere Wirtschaftsleistung) angewandt. Mit McClellands (1961, 1999) Auswertungsmethode (TAT-Analysen) werden die verwandten Schulbuchtexte in zwei Bundesländern untersucht, die bei der PISA-E-Studie sehr gut (Baden-Württemberg) bzw. relativ schlecht (Bremen) abgeschnitten haben. Geprüft wird die Hypothese, dass sich das Ausmaß von Leistungsthematik in den Schulbüchern schulleitungsstarker vs. schulleistungsschwacher Bundesländer zugunsten des schulleistungsstarken Bundeslandes unterscheidet.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Privatdozent Dr. Stefan Engeser
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung