Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösende Chronologie des Unter- und Mittel-Miozän Süddeutschlands

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5423655
 
Das nordalpine Vorlandbecken besitzt aufgrund seiner Lage, Größe, geohistorischen Entwicklung, guten Aufschlußverhältnisse und Fossilreichtums, zentrale Bedeutung für die Paläoklimatologie, Chronostratigraphie und Geochronologie des europäischen Neogens. Gute Daten zur Paläoklima-Entwicklung liegen vor allem für den Zeitraum des miozänen Klimaoptimums vor 17 - 13,5 Mio. Jahre aus der süddeutschen Oberen Süßwassermolasse vor, für deren exakte absolute Datierung jedoch die bisher vorhandene Chronologie nicht ausreicht. Das Ziel des vorliegneden Forschungsvorhabens ist die Erstellung einer hochauflösenden Geochronologie der Oberen Süßwassermolasse im süddeutschen Anteil des nordalpinen Vorlandbeckens. Gegebene geologische Probleme, wie an Sedimentationszyklen gebundene Hiaten, werden durch die Kombination von biostratigraphischen, magnetostratigraphischen und tephrochronologischen Methoden sowie die Beprobung von im Bayerischen Geologischen Landesamt vorhandenen Tiefbohrungen minimiert. Das interdisziplinäre Vorhaben soll mittels einer hochauflösenden Chronologie Klimaumbrüche datieren sowie eine hochauflösende Korrelation zwischen den kontinentalen Serien Zentral- und Westeuropas und der globalen Geochronologie... ermöglichen. Der zu erwartende Erkenntnisgewinn ist für alle weiterführenden paläobiologischen, geologischen und vor allem paläoklimatologischen Fragestellungen... von zentraler wissenschaftlicher Bedeutung und trägt dazu bei, kausale Beziehungen zwischen Orogenese, Beckenentwicklung, Klima und Sedimentologie herzustellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung