Project Details
Projekt Print View

Untersuchungen zu wirtschaftlichen Verhältnissen der spät-latènezeitlichen Großsiedlung Tarodunum, Gemeinde Zarten, Gewann "Rotacker", Kreis Breisgau-Hochschwarzwald - hier: Analysen von Glasarmringen

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2004 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5424282
 
[...] Ziel des hier beantragten Vorhabens ist es, durch Auswertung des bisher gewonnenen Fundmaterials von über 250 Glasfragmenten Hinweise auf die handwerkliche Organisation im Bereich von Glas zu erhalten, und zwar (a) um innerhalb der Großsiedlung "Tarodunum" anhand von Kartierungen der exakt eingemessenen Glasfragmente u.U. Verteilungsstrukturen zu erkennen, und (b) um durch den Vergleich mit den Analysenserien anderer keltischer Siedlungen Aufschlüsse zum Gesamtkomplex der Glasverarbeitung während der späten Latènezeit zu gewinnen. Denn inzwischen liegen von mehreren keltischen Großsiedlungen Analysen zu beträchtlichen Glasbeständen vor, die zumeist ebenfalls als Oberflächenfunde geborgen wurden. Damit soll im weiteren Sinne ein Beitrag zur spätlatènezeitlichen Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung im südlichen Oberrheingebiet im Vergleich der Anlagen Kegelriß, Breisach, Limberg, Basel geleistet und damit die Kenntnis über das spätkeltische Wirtschaftsleben in Südwestdeutschland erheblich erweitert werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung