Detailseite
Projekt Druckansicht

Die technologiepolitischen Strategien der deutschen Nanotechnologiepolitik im internationalen technologiepolitischen Kontext

Antragstellerin Dr. Petra Schaper-Rinkel
Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5424360
 
Die Nanotechnologie ist in den Industrieländern ein wichtiges technologiepolitisches Handlungsfeld geworden. Die Entwicklungsdynamik und -richtung dieser vielversprechenden Zukunftstechnologie wird neben naturwissenschaftlich-technischen Determinanten von politischen und ökonomischen Faktoren bestimmt. In dem Projekt sollen die politischen Strategien und die Leitbilder zur Entwicklung der Nanotechnologie untersucht werden. Im Zentrum steht die deutsche Nanotechnologiepolitik, die im Kontext von Europäisierung und Globalisierung analysiert wird, wobei insbesondere neue Formen der Technikgestaltung und -steuerung analysiert werden. Ziel ist es, die Gestaltungsspielräume in der Technologieentwicklung festzustellen, die sich im Zusammenspiel von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren und im Spannungsfeld von internationaler Konkurrenz einerseits und einer internationalen Konvergenz von Strategien und Instrumenten andererseits entwickeln. Dabei wird auch untersucht, in welcher Weise zentrale gesellschaftliche Anforderungen in die zukünftigte Technologieentwicklung eingehen (exemplarisch am Beispiel der Nachhaltigkeit). Methodisch bildet die Analyse von technologiepolitischen Strategien und von Leitbildern der Technikentwicklung das Zentrum der Untersuchung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung