Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der internen Rotation auf Absorptions- und Fluoreszenzspektren von Arylen-ethinylenen unter Ausschluss von Aggregationseffekten

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2004 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5425145
 
Es ist ein seit langem ungelöstes Problem, die spektralen Änderungen, die konjugierte Polymere und deren niedermolekulare Modellverbindungen als Funktion der Temperatur und Konzentration in Lösungen oder beim Übergang von der Lösung zum Film zeigen, quantitativ zu verstehen. Während grundsätzlich gesichert ist, das Aggregation und Planarisierungseffekte eine Rolle spielen, ist es bisher nicht gelungen, beide Effekte vollständig voneinander zu trennen. Eben dies soll in dem vorliegendem Projekt erreicht werden, indem niedermolekulare Modellverbindungen und Oligomere in die Kanäle von Zeolith L eingebracht werden und das Spektralverhalten (Absorption, stationäre und zeitaufgelöste Emission) in einem weiten Temperaturbereich studiert werden. Zusätzlich soll die Temperaturabhängigkeit der Absorptionsspektren fußend auf quantenchemischen Rechnungen simuliert werden. Schließlich sollen Energie- und Ladungsübertragungsprozesse ausschließlich entlang der Oligomerkette quantitativ durch zusätzliches Einbringen von Donor- bzw. Akzeptormolekülen in die Poren studiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung