Detailseite
Projekt Druckansicht

Homo- und heterodinukleare Helicat-artige Komplexe mit Lanthanoid(III)ionen

Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5425256
 
Koordinationsverbindungen der Lanthanoide zeigen häufig ein ausgeprägtes Lumineszenzverhalten. Bei geeigneten Derivaten können nach Anregung hierbei Energieübertragungsprozesse beobachtet werden, die zu einer Fokussierung unterschiedlicher Möglichkeiten der Lumineszenz-Relaxation auf nur ein einziges emittierendes Zentrum führen. Ein organischer Chelatligand, der ebenfalls für seine besonderen optischen Eigenschaften bekannt ist, und der z. B. in Form seiner Aluminiumkomplexe in OLEDs eine kommerzielle Nutzung erfährt, ist das 8-Hydroxychinolin. In diesem Projekt möchten wir 8-Hydroxychinolinderivate nutzten, um in Templat-gesteuerten Selbstorganisationsprozessen zweikernige, dreisträngige Metallkomplexe zu synthetisieren, die entweder zwei gleichartige oder zwei unterschiedliche Metallkomplexeinheiten enthalten. Bei mindestens einem dieser Metalle soll es sich um ein Lanthanoid(III)ion handeln. Die erhaltenen Komplexe sollten geeignete Studienobjekte für Energietransferprozesse sein, die von Lumineszenzquentschung bis zu Lichtumwandlung ("light-conversion") reichen können. Energietransfer zwischen unterschiedlichen Metallzentren, aber auch zwischen Liganden und Metallen sollen dabei eine Rolle spielen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung