Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bildung stellarer Galaxienhalos durch Akkretion - beobachtete und erwartete Eigenschaften ihrer metallarmen Populationen

Antragsteller Professor Dr. Klaas S. de Boer, seit 9/2006 (†)
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5425832
 
Im Zentrum dieses Projektes steht die Formationsgeschichte metallarmer Sternpopulationen, die die dominante Komponente der meisten bisher untersuchten Galaxienhalos bilden. Die relevanten Fragen sollen sowohl von der Beobachtung als auch unter Zuhilfenahme theoretischer Modelle angegangen werden. Als Beobachtungen werden photometrische und spektroskopische Untersuchungen repräsentativer Objekte der Halopopulation von Galaxien (Halosterne, Kugelsternhaufen, Satelliten-Zwerggalaxien) verschiedenen Typs in verschiedenen Umgebungen vorgeschlagen. Als Beispiel für die Umgebung von Feldgalaxien sollen ausgewählte Kugelsternhaufen der Milchstraße auf Anhaltspunkte ihres vermuteten extragalaktischen Ursprungs hin untersucht werden. In den dichten Regionen einiger Galaxienhaufen können metallarme Kugelsternhaufen und Zwerggalaxien bis hinaus in intergalaktische Regionen aufgefunden werden. Aus ihrer räumlichen Verteilung und ihren kinematischen Eigenschaften lassen sich Schlüsse auf die Entstehungsgeschichte von Haufengalaxien ziehen. Im theoretischen Teil des Projektes soll der Entstehungsprozess der metallarmen galaktischen Halos mit Hilfe von N-Teilchen Simulationen studiert werden. Angefangen mit einem einfachen Modell, das die Akkretion einer Satellitengalaxie und ihres Kugelsternhaufensystems im Galaktischen Halo verfolgt, soll das Modell schrittweise so erweitert werden, dass eine vollständige Simulation der Zusammensetzungsgeschichte von metallarmen Galaxienhalos in Galaxienhaufen erreicht ist. Alle Modelle sollen derartig iteriert werden, dass sie die beobachteten Parameter möglichst gut wiedergeben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Dr. Michael Hilker, bis 8/2006
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung