Project Details
Projekt Print View

Die Konsequenzen räumlicher Mobilität für Partnerschaft und Familie

Subject Area Empirical Social Research
Term from 2004 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5425883
 
Inhalt des Vorhabens ist die Untersuchung der langfristigen Konsequenzen räumlicher Mobilität auf die Partnerschaft und den Haushalt der mobilen Personen. Obwohl die räumliche Mobilität in modernen Gesellschaften immer mehr zunimmt, wurden die Konsequenzen dieses Trends für die Familie bisher nicht systematisch untersucht. Daher wird vorgeschlagen, die hierfür notwendigen Instrumente in das geplante "Beziehungs- und Familienpanel" des Schwerpunktprogramms zu integrieren. Hierfür ist es jedoch notwendig, sowohl einen adäquaten theoretischen Rahmen als auch die notwendigen methodischen Instrumente zu entwickeln. Dies ist Gegenstand des hier beantragten Projekts, mit dem (a) ein tausch- und verhandlungstheoretisches Modell für die skizzierte Fragestellung erarbeitet, (b) Instrumente zur Erhebung unterschiedlicher Formen räumlicher Mobilität, der Mobilitätsbereitschaft sowie zur Erfasssung der Verhandlungsmacht in Partnerschaften entwickelt und (c) diese im Rahmen einer geplanten Panelvorstudie getestet und anschließend für den Einsatz im geplanten Hauptpanel überarbeitet werden sollen.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung