Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1161:  Beziehungs- und Familienpanel

Fachliche Zuordnung Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5472031
 
Das Ziel des Schwerpunktprogramms ist die theoretische, methodische und empirische Fortentwicklung der Erforschung der Beziehungs- und Familienentwicklung. Auf der Grundlage einer Theorie der rationalen Wahl, die eine durch kognitive, emotionale und kulturell-normative Vorgaben begrenzte und gerahmte Rationalität individueller Akteure unterstellt, werden die folgenden Aspekte der Beziehungs- und Familienentwicklung im Zeitverlauf untersucht: die Etablierung und Gestaltung von Paarbeziehungen, die Familiengründung und -erweiterung, die Gestaltung intergenerationaler Beziehungen und die (In-)Stabilität von Paarbeziehungen. Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf die Analyse relevanter sozialer Kontexte im Rahmen eines Mehrebenendesigns gelegt. Schließlich werden die Entwicklungsbedingungen der nachwachsenden Generation vor dem biographischen Hintergrund ihrer Eltern in den Blick genommen.
Um dieses Programm einlösen zu können, wird eine langfristig angelegte Panelerhebung bei einer umfangreichen Stichprobe zur Erfassung von prospektiven Längsschnittdaten begonnen. Es werden neben Zielpersonen aus drei ausgewählten Alterskohorten auch deren Partner sowie Angehörige der vorangehenden und der nachgeborenen Generation in die Erhebung einbezogen.
Der interdisziplinäre Zugang gewährleistet, dass unterschiedliche Analyseebenen und Einflusssysteme - von der Makroebene gesellschaftlicher Faktoren über die Mikroebene sozialer Beziehungen in einzelnen Kontexten und sozialen Netzwerken bis hin zur personalen Ebene individueller Dispositionen - angemessen einbezogen werden.
Zur Vorbereitung des Panels werden in den ersten beiden Zweijahresphasen in zahlreichen Projekten theoretische und methodische Grundlagen weiterentwickelt und neue Erhebungsinstrumente erstellt und getestet. Diese Projekte ordnen sich in das handlungstheoretische, methodische und empirische Konzept des Forschungsansatzes ein. Mit einem drei Wellen umfassenden "Mini-Panel" wird eine forschungsökonomische Unterstützung der Begleitprojekte bei der Entwicklung neuer Erhebungsinstrumente geboten und die Entwicklung des Erhebungsdesigns für das Beziehungs- und Familienpanel geleistet. In der dritten Phase des Schwerpunktprogramms werden die ersten beiden Wellen des Beziehungs- und Familienpanels erhoben.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung