Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Natur der dunklen Energie mit Galaxienhaufen

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5426262
 
Die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Universums nimmt zu. Verantwortlich ist die sogenannte "dunkle Energie". Ein Verständnis der Natur der dunklen Energie ist von fundamentaler Bedeutung für Kosmologie und Physik, möglicherweise sogar für die Vereinheitlichung der beiden seit Anfang des letzten Jahrhunderts wichtigsten physikalischen Theorien - Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie. Galaxienhaufen, die größten, nahezu fertig gebildeten Strukturen im Universum, stellen hervorragende Testobjekte für die Untersuchung der dunklen Energie dar. Zwingend notwendig hierfür ist ein detailliertes Verständnis der Physik von Galaxienhaufen sowie das Wissen über ihre Verteilung in Raum und Zeit. Ziel dieses Vorhabens ist es, diese Kenntnisse zu erlangen und anzuwenden. Erreicht wird dieses Ziel durch Beobachtungen von zwei kompletten Stichproben der hellsten und der am weitesten entfernten Galaxienhaufen im Röntgenlicht mit bisher unerreichter Genauigkeit und Vollständigkeit. Dazu werden Daten einer neuen Generation der besten internationalen Röntgensatellitenobservatorien ausgewertet und die Ergebnisse durch optische Messungen des allgemeinrelativistischen Gravitationslinseneffekts an Weltklasse-Teleskopen überprüft. Die Einschränkungen an die Natur der dunklen Energie werden anschließend durch Vergleich mit komplementären, unabhängigen Methoden (Supernovae, kosmische Hintergrundstrahlung) weiter verstärkt.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung