Detailseite
Projekt Druckansicht

Optische Spektroskopie an zweiwertigen Lanthaniden in neuen Wirtsverbindungen

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2004 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5426403
 
Ziel des beschriebenen Projektes ist die Untersuchung der optischen und Lumineszenzeigenschaften zweiwertiger Selten-Erd-Ionen. Dabei sollen einerseits die Emission von Ionen wie Dy2+, Nd2+ und Pr2+ untersucht werden, deren Lumineszenzeigenschaften bisher völlig unbekannt sind. Um Quenchingprozesse, wie den der strahlungslosen Relaxation, zu unterdrücken, müssen Fluoride oder Chloride als Wirtsverbindungen gewählt werden, die die angeregten 4fn-15d1-Zustände zu möglichst hoher Energie verschieben. Andererseits sollen die Lumineszenzeigenschaften von Tm2+-Ionen in Abhängigkeit von der Koordinationssphäre untersucht werden. In diesem Zusammenhang soll auch die Effizienz von Upconversion-Prozessen optimiert werden, indem unterschiedliche Wirtsverbindungen verwendet werden. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung der Lage von angeregten High-Spin- und LowSpin-Zuständen von Tm2+- und Dy2+-Ionen in Abhängigkeit von der Struktur. Darüber hinaus soll die Art der Grund- und angeregten Zustände der Ionen La2+, Ce2+ und Gd2+ untersucht werden. Für die beschriebenen Messungen sind wohldefinierte Proben notwendig. Daher soll zuerst die Präparation der binären Lanthanidhalogenide erfolgen, welche dann direkt bei der Synthese der Proben zugesetzt werden können.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung