Detailseite
Projekt Druckansicht

Menasse ben Israel - Biographie eines jüdischen Intellektuellen im 17. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5426508
 
Im Mittelpunkt des Projektes steht der Amsterdamer Rabbiner Menasse ben Israel (1604-1657), der in einer Gesamtdarstellung in Form einer intellektuellen Biographie in zentralen Aspekte seines Denkens und Handelns neu erschlossen werden soll. Hierzu wird erstmals das gesamte Schrifttum Ben Israels herangezogen. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion der Kultur und der Denkwelt Ben Israels als derjenigen des Rabbiners, des Glehrten wie auch des Millenaristen und "Politikers" Ben Israel wird unter Nutzung einer modernen Begrifflichkeit als Prototyp eines frühneuzeitlichen Intellektuellen beschrieben. Denken und Handeln werden im Kontext des spanischen und holländischen Späthumanismus analysiert, historische, judaistische, philosophische Fragestellungen miteinander verbunden. Schließlich wird das Profil Menasse ben Israels unter dem Aspekt seines Umgangs mit und seines Lebens zwischen den verschiedenen Kulturen im Amsterdam des 17. Jahrhunderts beschrieben. Am konkreten Beispiel wird die Bedeutung interkultureller Erfahrung für einen frühneuzeitlichen Intellektuellen erörtert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung