Project Details
Projekt Print View

Populationsdynamik von Staphylococcus aureus: Besteht ein Zusammenhang zwischen genomischer Flexibilität und epidemiologischer Fitness?

Subject Area Parasitology and Biology of Tropical Infectious Disease Pathogens
Term from 2004 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5426527
 
Staphylococcus aureus ist ein häufiger Erreger ambulant und nosokomial erworbener, z. T. lebensbedrohlicher Infektionen. Bis zu 60 % der Bevölkerung sind nasal mit S. aureus besiedelt. Epidemiologischen Daten zur Korrelation zwischen Pathogenität und Verbreitung von Isolaten fehlen bisher. Adhäsine sind entscheidend für die Pathogenese von Infektionen. Daher wird eine mögliche Assoziation zwischen Adhäsin-Ausstattung und -Funktion einerseits, und der Populationsdynamik von S. aureus andererseits, untersucht. Dazu werden Adhäsin-Profile und -Expression sporadischer versus prävalenter Stämme, und kolonisierender versus invasiver Stämme gut definierter Stammsammlungen verglichen. Die Adhäsin-Ausstattung wird mittels PCR, die AdhäsinFunktion und deren beeinflussende Faktoren, wie agr, sarA und extrazelluläre Proteinasen, auf Transkriptions- und Proteinebene analysiert. Stellvertretend für Pathogenität verschiedener Klone werden Adhäsion, Wirtszell-Invasion und Induktion von Apoptose an Epithelzellen untersucht. Ergänzend werden repräsentative heterolog exprimierte Adhäsinvarianten mit verschiedener Repeat-Anzahl (z.B. Protein A) funktionell untersucht. Mit diesen Daten soll ein S. aureus-Pathogenitäts-/"Fitness"-Chip entwickelt werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung