Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Nutzung prosodischer und vokalharmonischer Hinweisreize bei der Wortsegmentierung durch deutsche und türkische Kinder im ersten Lebensjahr

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5426834
 
Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, genauere Erkenntnisse über die Art der Hinweisreize zu erlangen, die Kinder im ersten Lebensjahr zur Segmentierung einzelner Wörter aus ihrem sprachlichen Input nutzen. Im Zentrum steht hierbei zum einen die prosodische Information der Wortbetonung und zum anderen die Vokalharmonie. Aus dem Englischen und dem Deutschen gibt es Evidenz dafür, dass bereits 8 Monate alte Kinder das überwiegend trochäische Betonungsmuster ihrer Muttersprache bei der Wortsegmentierung nutzen. Um die Frage zu beantworten, ob dieser Fähigkeit bereits eine Anpassung an muttersprachliche Merkmale zugrunde liegt, soll der Einfluss der Betonungsstruktur auf die Wortsegmentierung bei erwachsenen Sprechern und Lernern des Türkischen, einer Sprache, in der die finale Wortbetonung dominiert, untersucht werden. [...]
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung