Detailseite
Projekt Druckansicht

Budgets und Zustände der Wassersäule des Wattenmeers

Antragsteller Dr. Rainer Reuter
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468261
 
Es soll geklärt werden, ob sich das ständig den Einflüssen der offenen Nordsee und des Festlands unterliegende Wattenmeer bezüglich der Ein- und Austräge gelöster und partikulärer Komponenten derzeit in einem Gleichgewichtszustand befindet oder Nettoverluste erleidet. Die saisonale Dynamik landseitiger und seewärtiger Einträge und deren Auswirkung auf Retention oder Mobilisierung einzelner Stoffe wird überprüft. Zur Klärung dieser Fragen wird der Einfluss der das System Watt steuernden Endglieder charakterisiert, quantifiziert und bilanziert. Folgende Faktoren stehen im Mittlepunkt:- der Ein- und Austrag gelöster und partikulärer Frachten im Gezeitenrhytmus sowie saisonal zwischen Watt und offener See, insbesondere unter Berücksichtigung con Extremsituationen;- der tidale bzw. saisonale Einfluss der Wattsedimente bzw. des Porenwassers auf den Zustand der Wassersäule- Charakterisierung und Bilanzierung der gelösten und partikulären Substanzen in der von Komponenten in der Wassersäule.Hierfür werden neue Methoden eingesetzt, mit denen Austauschprozesse zwischen Komponenten der Wassersäule und der oberen Sedimente kontinuierlich gemessen werden können.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung