Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Grundlagen der reproduktiven Arbeitsteilung und Kastendifferenzierung bei basalen Termiten

Antragstellerin Professorin Dr. Judith Korb
Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2004 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5427312
 
Soziale Insekten (Ameisen, einige Bienen und Wespen und Termiten) sind bedeutende Modellorganismen der Evolutionsbiologie. Wie es allerdings zur Ausprägung der morphologisch oft stark differenzierten Kasten von Geschechtstieren, Arbeit/innen und bei manchen Arten auch Soldaten kommt, ist wenig verstanden. Dabei gehören soziale Insekten sicher zu den eindrucksvollsten Beispielen phänotypischer Plastizität, der Ausprägung unterschiedlicher Phänotype bei gleichem genetischen Hintergrund. Die substantiellen physiologischen und morphologischen Unterschiede zwischen den Kasten müssen hierbei Unterschiede in der Genexpression widerspiegeln. Im geplanten Projekt sollen an einer basal stehenden Termitenart die Mechanismen und molekularen Grundlagen der reproduktiven Arbeitsteilung und Kastendifferenzierung auf der Ebene differenziell exprimierter Gene untersucht werden. Diese Untersuchungen sollen Studien zu sozialen Hymenopteren komplementieren, die sich hinsichtlich ihrer Entwicklung völlig von Termiten (Hymenopteren: vollkommene Entwicklung; Termiten: unvollkommene Entwicklung) unterschieden. So sollen über auftretende Gemeinsamkeiten und Unterschiede Rückschlüsse auf allgemein gültige Prinzipien und Besonderheiten eines Systems gewonnen werden. (p)
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung