Detailseite
Projekt Druckansicht

Quartäre Landschaftsentwicklung und aktuelle Morphodynamik in der zentralen Sahara (NE-Niger)

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5427371
 
Ziel des Vorhabens ist es, Aussagen zu den Klimavariationen und daran gekoppelten Änderungen der Paläo-Umweltbedingungen während des Jungquartär in der zentralen Sahara zu präzisieren, neu zu erhalten und zu systematisieren und diese mit den Befunden aus anderen Teilräumen des altweltlichen Trockengürtels zu korrelieren. Die Rekonstruktion der jungquartären Umweltbedingungen in der zentralen Sahara soll anhand von Sedimentsequenzen aus limnischen und fluvialen Systemen und flächenhaft verbreiteten, fossilen Böden auf Altdünen in den Vorländern der Plateaulandschaften am Südrand des Murzuk-Beckens sowie entlang einer SW-NE-Traverse durch die Ténéré erfolgen. Aus der Zusammenschau von geomorphologischen, paläopedologischen und paläolimnologischen Detailuntersuchungen werden eine Vielzahl neuer Erkenntnisse nicht nur zum Klima- und Landschaftswandel der zentralen Sahara erwartet, sondern auch zur kleinräumigen Struktur der jungquartären Landschaften. Durch die Verknüpfung der Ergebnisse zur Rekonstruktion der jungquartären Landschaftsentwicklung mit Hilfe zeitlich hochauflösender Sedimente mit lokal begrenzter Aussage mit den Daten zur aktuellen Morphodynamik als herausgehobenen Aspekt der aktuellen Umweltbedingungen unter räumlich hochauflösender Aufnahme der diese Prozesse beeinflussenden Faktoren soll eine raum-zeitliche Modellierung der jungquartären Landschaftsentwicklung vorgenommen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung