Project Details
Projekt Print View

Mechanismen perinataler "Fehlprogrammierung" infolge Überernährung während kritischer Entwicklungsphasen

Subject Area Gynaecology and Obstetrics
Term from 2004 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5427666
 
Adipositas und ihre Folgeerkrankungen (Diabetes mellitus, Metabolisches Syndrom, kardiovaskuläre "Endpunkterkrankungen") weisen weltweit dramatische Prävalenzanstiege auf, woraus sich eine immense Bedeutung der Präventionsforschung begründet. Epidemiologische, klinische und tierexperimentelle Studien haben gezeigt, dass eine perinatale Fehl- und Überernährung einen dauerhaften "fehlprogrammierenden" Effekt auf das spätere, lebenslange Adipositasrisiko ausübt. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind unbekannt. Neonatal überernährte Ratten zeigen in der Folge lebenslang eine erhöhte Nahrungsaufnahme und Adipositas, mit allen diabetogenen und atherogenen Folgen. Dabei weisen sie mit erhöhter Expression appetitsteigernder Neuropeptide bei zugleich erhöhten Spiegeln der zirkulierenden Sättigungssignale Leptin und Insulin eine permanente, offenbar perinatal "erworbene Fehlprogrammierung" der hypothalamischen Regulation von Nahrungsaufnahme und Körpergewicht auf. Ein diesen Prozessen zugrundeliegender Mechanismus könnte die perinatal "erworbene" Veränderung der Methylierungsstatus von DNA-Promotorregionen für diese Neuropeptide sein. In dem Projekt soll daher untersucht werden, ob eine perinatale Überernährung zur Veränderung des Methylierungsstatus von Promotoren von Neuropeptiden führt, die maßgeblich in die lebenslange Regulation von Nahrungsaufnahme, Körpergewicht und Stoffwechsel involviert sind und die ggf. durch Über- oder Unterexpression des nachgeschalteten Gens einer perinatalen "Fehlprogrammierung" der betroffenen Regelungssysteme zugrundeliegen könnte. Die Studien könnten damit einen Beitrag zur Klärung der Pathogenese perinatal erworbener Adipositas-, Diabetes- und Syndrom-X Disposition leisten und diesbezüglich konkrete, aber auch ganz grundsätzliche, modellhafte Ansätze zur Primärprävention perinatal erworbener, lebenslanger Krankheitsdispositonen ermöglichen.
DFG Programme Research Grants
Major Instrumentation Real-time PCR-Gerät
Instrumentation Group 1150 Thermocycler (PCR)
Participating Person Professor Dr. Joachim Dudenhausen
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung