Detailseite
Projekt Druckansicht

Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zu eisenzeitlichen Zentralisierungsprozessen im südlichen Mitteleuropa

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5427816
 
Im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. [...]" sollen vegetationsgeschichtliche und archäobotanische Untersuchungen zur Kenntnis von Landwirtschaft, Bergbau und Metallverarbeitung durchgeführt werden, bei letztgenannten durch quantitative Erhebungen zur Waldwirtschaft und Holznutzung. Die archäobotanischen Untersuchungen sollen sich mit Material von den aktuellen Ausgrabungen im Umfeld des Ipf, der Heuneburg und des Hohenasperg befassen. Ihr Ziel sind aktuelle Daten zu Ernährung und Landnutzung an diesen Orten. Dabei sollen Fragen nach lokaler Nahrungsproduktion und ihren Bedingungen, Fernbeziehungen und sozialer Differenzierung verfolgt werden. Die vegetationsgeschichtlichen Untersuchungen sollen zunächst durch eine Bestandsaufnahme und kritische Auswertung aller zugänglichen Pollendiagramme des südlichen und westlichen Mitteleuropa den Kenntnisstand zur Vegetations- und Landnutzungsgeschichte der Eisenzeit sichten und zusammenfassen. In einer zweiten Phase sollen dann durch gezielte neue Untersuchungen Kenntnislücken geschlossen werden. Dabei ist einerseits an die Landnutzung im Umfeld der Heuneburg und des Bussen gedacht, wie sie im Pollenniederschlag in den Hohlformen des nahen Jungmoränengebiets südlich der Donau zwischen Federseebecken und Pfrunger Ried reflektiert ist. Andererseits fanden eisenzeitlicher Bergbau und Metallverhüttung, zweifellos einer der Auslöser der Zentralisierungsprozesse, weniger in den Gäulandschaften um den Hohenasperg statt, sondern eher peripher, in den Randlagen des nordöstlichen Schwarzwaldes, worauf auch befestigte eisenzeitliche Höhensiedlungen im Nagoldtal hindeuten. Die Holz- und Landnutzung dieser wirtschaftlichen Prozesse ist im Pollenniederschlag der Missenmoore des nordöstlichen Schwarzwaldes reflektiert. Mit vegetationsgeschichtlichen Untersuchungen in diesen beiden Gebieten werden wirtschaftliche Prozesse erfasst, welche die Voraussetzungen für Zentralisierung und Urbanisierung geschaffen haben.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Jörg Biel (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung