Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Charakterisierung einer Pappeltransformante mit veränderter Mykorrhizierungsfähigkeit

Antragsteller Professor Dr. Uwe Nehls
Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5428010
 
Durch die Expression eines Vicia faba Zuckerimportergens in Pappeln wurden transgene Pflanzen erhalten, die entweder keine, degenerierte oder morphologisch veränderte Mykorrhizen ausbilden. Diese Pappeltransformanten stellen damit die ersten überhaupt beschriebenen pflanzlichen Ektomykorrhiza-Minus-Mutanten dar. Da die genannten Phänotypen für verschiedene unabhängige Transformanten beobachtet wurden, ist die Inaktivierung eines endogenen Pappelgens als Ursache auszuschließen. In diesem Projekt soll daher die Ursache für die fehlende bzw. veränderte Mykorrhizierungsfähigkeit der transgenen Pappeln untersucht werden. Hierzu soll analysiert werden, ob die zusätzliche Expression des Zuckertransporters die Expression der endogenen Zuckertransporter verändert hat (eine mögliche Ursache für den Phänotyp) und ob die Expressionsstärke des neu eingebrachten Transportergens mit dem Phänotyp der Transformanten korreliert (schwache Expression = degenerierte Mykorrhizen; starke Expression = keine Mykorrhizen). Darüber hinaus soll mit Hilfe des im Schwerpunkt hergestellten "Ektomykorrhiza-Mikroarrays" die Auswirkung der veränderten Mykorrhizierungsfähigkeit der transgenen Pappeln auf der Transkriptionsebene untersucht werden, um mögliche Ursachen für den Mykorrhizierungsdefekt zu identifizieren. Kandidatengene sollen dann mittels RNAi ausgeschaltet werden um ihre Bedeutung für die Symbiose zu verifizieren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung