Detailseite
Projekt Druckansicht

Siedlungshierarchien, kulturelle Räume, soziale Evolution und Territorialität im 8. bis 4. Jh.v.Chr. in Südwestdeutschland und den angrenzenden Regionen

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5428089
 
Innerhalb des Schwerpunktprogramms kommt dem Projekt die Aufgabe zu, die Auswirkungen des kulturellen Wandels und der Zentralisationsprozesse in der Fläche zu analysieren, also auch weitab der (bekannten) Fürstensitze und Siedlungszentren. Zentralisierung wird dabei als Vorgang verstanden, der nicht nur auf der Siedlungsebene stattfindet, sondern als umfassender gesellschaftlicher Prozess, der alle Lebensbereiche durchdrang und sich somit in unterschiedlichen Quellengruppen bzw. Phänomenen archäologisch widerspiegelt. In einer ersten Phase soll es als Pilotprojekt (bis 2006) auf den engeren südwestdeutschen Raum begrenzt bleiben. Mittelfristig ist jedoch auch die Erfassung von Daten in den östlich und nordwestlich anschließenden Gebieten vorgesehen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung